Essen für die Zukunft: Bewusst einkaufen – bewusst essen – bewusst leben
Vom 11. Oktober bis 27. Oktober 2023 ist in der Mediathek Schramberg, City-Center, Berneckstr. 9, 1. OG, 78713 Schramberg die Ausstellung zur nachhaltigen Ernährung zu sehen.
Am Mittwoch, 11. Oktober 2023, 14:30 Uhr, eröffnet Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr in der Mediathek Schramberg die Ausstellung „Essen für die Zukunft – mit Herz, Hand und Verstand“. Zur Eröffnung mit anschließender Führung durch die Ausstellung und einem Imbiss laden wir Interessierte herzlich ein.
Was wir essen, wirkt sich nicht nur auf unsere Gesundheit aus, was wir essen hat, auch Einfluss auf Umwelt und Klima. Wie wir uns ernähren, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Größe unseres klimatischen Fußabdrucks. Bei Produktion und Transport sowie Lagerung von Lebensmitteln werden große Mengen Energie benötigt und CO<sub>2</sub> ausgestoßen. Gerade der nachhaltige Konsum wird angesichts der globalen Auswirkungen unseres Handelns bedeutender. Immer mehr Menschen fragen sich: wie kann ich mich ausgewogen und zugleich klimafreundlich ernähren? Im Rahmen der Ausstellung werden verschiedene Aspekte einer nachhaltigen Ernährung beleuchtet und Anregungen für nachhaltiges Handeln im Umgang mit Lebensmitteln gegeben. Schon mit kleinen Veränderungen können wir mit unserem Essverhalten dazu beitragen, das Klima zu schützen.
An der Ausstellung gibt es Informationen über Lebensmittel aus Region und Qualitätszeichen und Regionallabels, die den Verbraucher bei der Entscheidung unterstützen. Wissenswertes gibt es zum Transport und der Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank. Auch werden Fragen wie: „Was hat das Essen mit dem Klima zu tun?“ „Welche Verpackungen sind umweltfreundlich?“ „Wie werden wir in Zukunft alle satt?“ beantwortet. Zudem soll die Ausstellung zu mehr wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln und zu Reduzierung von Lebensmittelabfällen beitragen, da in Deutschland jeder Verbraucher statistisch 78 kg Lebensmittel wegwirft.
Die Ausstellung „Essen für die Zukunft“ wird vom Forum Ernährung und Verbraucherbildung des Landwirtschaftsamtes Rottweil federführend organisiert. Sie kann zu den Öffnungszeiten der Mediathek besucht werden. Führungen durch die Ausstellung sind anzumelden und können auch außerhalb der Öffnungszeiten der Mediathek vereinbart werden. Für Schulklassen ab Klassenstufe 5 besteht die Möglichkeit das Thema an Lernstationen altersgerecht zu vertiefen. Referentinnen des Landratsamtes Rottweil betreuen die Klassen während des Besuchs. Anmeldungen für Führungen und den Lernzirkel für Schulklassen werden am Landwirtschaftsamt Rottweil unter: Tel.: 0741 / 244-701 oder 0741 / 244-958, E-Mail: Landwirtschaftsamt@landkreis-rottweil.de entgegengenommen.